Übersicht

Ortskernentwicklung

Roter Backsteinhof am Rathausmarkt

Die Baugenossenschaft Mittelholstein (BGM) wird den neuen Ortskern bauen. Der Vorschlag mit dem Namen „Roter Backsteinhof am Rathausmarkt“ hat sich mehrstufigen Auswahlprozess durchgesetzt; die Jury im Investorenauswahlverfahren hat sich einmütig dafür ausgesprochen, die Gemeindevertretung hat diese Entscheidung Anfang Juni einstimmig bestätigt.

Rathausmarkt ist gestartet

Bei leichtem Nieselregen ist der Wochenmarkt am neuen Standort auf dem Marktplatz vor dem Rathaus gestartet. Die Kronshagenerinnen und Kronshagener haben den Markt mit Interesse besucht und sich ein erstes Bild machen können, was sie aufgrund der Ortskernplanung in Zukunft…

Bürgerinformation über den Stand der Ortskernentwicklung

Getreu unseres Mottos „Kronshagen gemeinsam gestalten“ läuft die Planung des neuen Ortskern mit reger Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger. Nach vielen gemeinsamen Workshops konnten jetzt wieder alle interessierten Kronshagener ihre Ideen in den Prozess einbringen. In einer moderierten Nachmittagsveranstaltung…

Den Ortskern gemeinsam gestalten

Die Gemeinde Kronshagen hatte am vergangenen Sonnabend ins Rathaus zu einer moderierten Informations- und Workshopveranstaltung zur künftigen Bebauung der ehemaligen Elac-Fläche im Ortskern eingeladen.  Rund 65 Bürger waren der Einladung gefolgt, darunter auch die SPD-Gemeindevertreter Anja Bull, Gunnar Heintze, Johannes Reimann und Wolfgang Weskamp.  Für uns ging es vor allem ums Zuhören und Ideen aufnehmen für das #KronshagenGemeinsamGestalten

Ortskern: Investoren gesucht

Der neue Kronshagener Ortskern kommt voran. Aktuell können Investoren ihr Interesse bekunden, die dort planen Wohnungen und Geschäfte zu bauen. Klar gibt es Interessenten - regionale aber auch größere Unternehmen. Robert Schall, unser Vertreter im Bauausschuss, hat sich dafür stark gemacht, dass auch Kronshagenerinnen und Kronshagener investieren können. Es geht darum, dass sich interessierte Bürgerinnen und Bürger auch finanziell in ihrem und unserem Ort einbringen können.

„Großer Schritt für die Ortskernplanung“?

„Großer Schritt für die Ortskernplanung“? - Demnächst wohl länger zu laufen und weniger Angebote fürs Rad. Die Fahrradständer vor den Geschäften im Ortskern sollen verschwinden! Warum, konnten die Kronshagener CDU - und sogar die Grünen, die überraschenderweise gegen den Erhalt stimmten - in der Sitzung nicht nachvollziehbar erklären. Und es ist auch nicht zu erklären, warum es das gern genutzte Angebot, um z.B. „mal eben mit dem Rad zum Bäcker zu fahren“, im neuen Ortskern nicht mehr geben soll.

Warum muss der Wochenmarkt auf die andere Seite der Kieler Straße? Können die Elac-Gebäude nicht auch stehen bleiben?

Diese Fragen beschäftigen derzeit sehr viele Menschen im Ort. Auch der Bauausschuss befasste sich am Dienstag bis spät in den Abend damit. Um es kurz zusammen zu fassen: Für die Verlegung des Markplatzes gibt es einen guten Grund. Die Elac-Gebäude zu ersetzen war seit jeher Bestandteil der Planungen für die Umgestaltung unseres Ortskerns. Für beides hat der Bauausschuss nun mit großer Mehrheit bei nur einer Gegenstimme die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.

Rahmenplan zur Ortskerngestaltung ist beschlossen

Quasi als Fortsetzung ihrer letzten Sitzung im Dezember trat die Gemeindevertretung erneut am 10. Januar zusammen, um die Rahmenplanung zur Ortskernumgestaltung und den Haushalt für das Jahr 2017 zu beschließen. Der Rahmenplan für den Ortskern und der damit eng verbundene Punkt Einzelhandelsgutachten für die Gemeinde wurden über das Jahr 2016 im Ausschuss für Bauwesen, Wirtschaft und Gemeindeentwicklung in mehreren Schritten erarbeitet, beraten und schließlich in der Dezember-Sitzung zur Annahme empfohlen. Die Gemeindevertretung hat die Beschlüsse nun jeweils mit großer Mehrheit gefasst.

Rahmenplan für den Ortskern auf den Weg gebracht – Anmerkungen der Anwohner werden in Bauleitplanung einfließen

Bericht aus dem Bauausschuss II Mit über einer Stunde Dauer erneut sehr ausführlich und im regen Austausch mit ca. 25 anwesenden Einwohnerinnen und Einwohnern wurde in der Dezember-Sitzung des Bauausschusses die Rahmenplanung zur Ortskernumgestaltung beraten.  Verschiedene Nachfragen aus dem Publikum, die teilweise ein Zerrbild der bisherigen Ortskernplanung aufzeigten oder persönliche Auffassungen zur Planung, die als umzusetzende Entscheidungen dargestellt wurden, wurden durch die Ausschussmitglieder aufgegriffen und ausführlich beantwortet. 

Kronshagen bewahren, verbessern, gestalten

Bericht aus dem Bauausschuss vom 15. September 2016 Nach der Sommerpause der Gremien ging es am Donnerstagabend auch für den Bauausschuss weiter. Mit zwei Beschlussfassungen war der überschaubare öffentliche Teil der Sitzung nach knapp eineinviertel Stunden schnell abgearbeitet. B-Plan 24 beschlossen So wurde einstimmig – bei einer Enthaltung – die Änderung des Bebauungsplanes „Hasselkamp“ abgeschlossen; endgültig zur Satzung wird dieser nach der Entscheidung der Gemeindevertretung am 27. September werden. Nach dem Satzungsbeschluss wird Rechtssicherheit für zwei Gebiete im B-Plan-Bereich herrschen. Hier sollen Einfamilienhäuser entstehen. Mit der Beschlussfassung, dem auch die SPD zustimmte, steht die Gemeinde zur Bewahrung der historischen Bebauungsstruktur und somit dem weitestgehenden Erhalt des Siedlungsbildes als erstrangiges und nachhaltiges Planungsziel.

Position der SPD Kronshagen zur Ortskernplanung – Nicht schlechtreden, sondern mitgestalten

In der letzten Woche vor der Sommerpause ging es in den Sitzungen der Gemeindevertretung und des Bauausschusses um die Entwicklung unseres Ortskerns; u.a. positionierte sich eine Bürgerinitiative kritisch zu den Plänen, Unterschriften wurden überreicht. In der Zeit bis zu den nächsten Gremiensitzungen werden die vorliegenden Konzepte und Pläne fortgeschrieben. Im Herbst soll abschließend über die Rahmenplanung beraten und entschieden werden – wie immer in öffentlichen Sitzungen des Bauausschusses und der Gemeindevertretung.

So könnte es aussehen

Mit der Preisverleihung an die beiden ersten Preisträger Teams geht die Gestaltung des Ortskerns in die nächste Phase. Im sehr gut besuchten Rathaus präsentierte der Moderator der Ortskerngestaltung, Herr Dr. Volker Zahn, die städteplanerischen Entwürfe  für den neuen Ortskern.

Ortskern: Ausschuss berät über sozialen Wohnungsbau

2015-02-19 Der Bauausschuss hat am 19. Februar sehr intensiv über die Ortskernentwicklung beraten – mehr als zwei Stunden nahm sich das Gremium Zeit, um zwei Tagesordnungspunkte zu diesem Themenbereich zu besprechen. Im Ergebnis wurde einstimmig beschlossen, mit zwei Investoren einen städtebaulichen Vertrag für den Bereich Seilerei auszuarbeiten. Deren Vorschlag ist es, auf dem Gelände der ehemaligen Bock’schen Sackfabrik drei Gebäude mit einem Mix aus frei finanzierten und öffentlich geförderten Wohnungen zu errichten. Als Größenordnung für den geförderten Wohnungsbau wurden 17 oder 18 Einheiten genannt. Dies würde erschwinglichen und zeitgemäßen Wohnraum in unmittelbarer Nähe zu den Elac-Gebäuden bedeuten, welche im Rahmen der Ortskernumgestaltung abgerissen werden müssen.

Gemeinsame Stellungnahme von CDU, SPD und GRÜNEN zur Ortskernentwicklung in Kronshagen

2013-12-10 Nach Jahren der Planung und Diskussion soll unsere Gemeinde ein neues Ortszentrum erhalten. Dafür haben sich die Kronshagener im Rahmen einer Bürgerbeteiligung ausgesprochen. Die Ergebnisse aus einem Bürgerworkshop sind in die jetzt umzusetzenden Planungen eingeflossen. Die Umgestaltung des Ortskerns wird nicht nur von der Gemeindevertretung und der Verwaltung, den ansässigen Geschäftsleuten und dem örtlichen Handels- und Gewerbeverein, sondern auch von breiten Schichten der Kronshagener Bevölkerung als sinnvoll und notwendig erachtet. Das Ergebnis der Kommunalwahl vom Mai 2013 bestärkt uns darin. CDU, SPD und GRÜNE nehmen den Auftrag der Bürgerinnen und Bürger Ernst, die in Workshops entwickelten Ideen mittelfristig umzusetzen und das Projekt zum Erfolg zu führen. CDU, SPD und GRÜNE sehen in diesem großen Projekt der Ortskernentwicklung  eine ganz besondere gemeinsame politische, wie natürlich auch finanzielle Verantwortung für Kronshagen, der sie sich verpflichtet fühlen und entsprechend handeln und entscheiden werden.

Neues Planungsverfahren für den Ortskern?

Ausschuss für Bauwesen und Wirtschaft 15. November 2012: Einen gehörigen Diskussionsbedarf löste der Sachstandsbericht der Verwaltung zur Ortskernplanung unter den anwesenden Ausschussmitgliedern und den zahlreich erschienenen Zuschauern aus.

Kronshagener Sozialdemokraten fordern mehr Grün

Neben der Besetzung des Auswahlgremiums zur Ortskernentwicklung und der ersten Beratung des Fachausschusshaushaltes 2013 standen zwei weitere Themen auf der Tagesordnung des Ausschusses für Bauwesen und Wirtschaft am 25. Oktober 2012: die Optimierung der Ausrücke- und Eintreffzeiten der Kronshagener Feuerwehr…