Übersicht

Bauwesen, Wirtschaft und Gemeindeentwicklung

Was nicht (anders) geht, das geht nicht (anders)….

Natürlich hätten auch wir uns gefreut, wenn der Rote Backsteinhof, das Herzstück unseres neuen Ortskerns, mit dem ursprünglich ausgesuchten Backstein errichtet worden wäre. Aber nun sind auch wir in Kronshagen Opfer der herausfordernden Zeiten geworden – und das wird man…

Die Lösung: Einkaufen und Wohnen

Wir #SozialDemokratenKronshagen bekennen uns zum Standort des Lidl–Discounters in der Kieler Straße. Anfangs nicht unumstritten, hat er sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil des örtlichen Einzelhandels entwickelt; auch das von der Gemeinde in Auftrag gegebene Einzelhandelskonzept empfiehlt, den Standort als Teil der Nahversorgung im Ortskern zu denken. Aber auch ein überregional tätiger Konzern ist gefordert, sich den örtlichen Bedingungen und Gegebenheiten anzupassen und die Wünsche der Menschen an den Standorten aufzunehmen, an denen er sich etabliert.

Kompromiss für mehr Mietwohnungen

Ja, wir haben uns etwas anderes vorgestellt: ein altersmäßig und sozial durchmischteres Quartier, das nicht so stark auf die Wohlhabenden der älteren Generation fixiert ist, sondern auch Menschen mit geringerem Einkommen und jungen Familien, die sich kein Eigenheim leisten können…

Ja, wir sind für bezahlbaren Wohnraum

Sehr anschaulich stellen die Kieler Nachrichten in ihrer heutigen Ausgabe noch einmal unsere Argumente gegen den von CDU, Grünen (die in dem Artikel allerdings nicht zu Wort kommen) und UKW gemeinsam mit einem Investor auf dem Gelände des heutigen Gartenmarkte…

Eine Chance wird vertan

In seiner Juni-Sitzung hat sich der Ausschuss für Bauwesen und Wirtschaft mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet des jetzigen Gartenmarktes zwischen Ottendorfer und Suchsdorfer Weg befasst. Es handelt sich um die letzte größere  im Zusammenhang bebaubare Fläche in…

Neu im Team der SPD : Andreas Bahnsen

Die Gemeindevertretung hat Andreas Bahnsen (SPD) als Bürgerliches Mitglied in den Ausschuss für Bauwesen und Wirtschaft gewählt. Er wird dort für den ausscheidenden Börge Lumma die Arbeit des Ausschusses als sachkundiger Bürger unterstützen.

Mit Spende einverstanden

Natürlich sind wir Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter mit der Spende einverstanden! Sehr sogar! Es ist aller Ehren wert und verdient große Anerkennung, dass Renate Rinio, eine engagierte und verdiente Bürgerin und Freundin unserer Gemeinde, ihre Bereitschaft erklärt hat, der Feuerwehr zur…

Geförderter Wohnungsbau in Kopperpahl

In Kronshagen wird dringend Wohnraum vor allem für untere und mittlere Einkommensgruppen und für Familien mit mehr als drei Kindern benötigt. Nachdem die Gemeinde Kronshagen mehrere Jahre vergeblich versucht hatte, auf dem ehemaligen Aldi-Gelände in der Johann-Fleck-Straße wieder Lebensmitteleinzelhandel anzusiedeln, bestand im Hauptausschuss der Gemeinde am vergangenen Dienstag nunmehr Einigkeit, dass das Grundstück, das die Gemeinde von Aldi gekauft hat, für Wohnungsbau genutzt werden soll. Als Grundstückseigentümerin hat die Gemeinde dabei die seltene Chance, schon bei der Veräußerung des Grundstücks ihre Vorstellungen von der künftigen Nutzung vorzugeben. Für die SPD hat sich Johannes Reimann einem entsprechenden CDU Antrag angeschlossen und diesen mit einigen Erweiterungen ergänzt:

Wohnungsneubau erforderlich

Im Bauausschuss wurde über den Abschlussbericht zur "Erfassung und Bewertung des Flächenpotentials für den Wohnungsbau in den Siedlungsschwerpunkten des Ordnungsraums Kiel" informiert. Hier ist auch Kronshagen als Stadtrandkern II. Ordnung einbezogen. Leider wurde  die Flächenpotentialanalyse für Kronshagen den Ausschussmitgliedern in der Sitzung noch nicht vorgelegt. Der SPD-Vertreter Robert Schall zitierte aber aus der Zusammenfassung des Gesamtberichts, der insbesondere dem Geschosswohnungsbau für die Schaffung bezahlbarer Mietwohnungen große Bedeutung beimisst.  Es geht aber nicht nur darum neu zu bauen; mit kreativen Ideen kann Wohnraum zum Beispiel auch in vielen kaum genutzten Dachgeschossen entstehen, ohne in der Gartenstadt Kronshagen kostbare Grünflächen zu bebauen.

Was kosten die Investitionen an der Grundschule Kronshagen?

Am 13. September stand die gemeinsame Beratung des Schul- und des Bauausschusses zur baulichen Situation der neuen Grundschule  auf der Tagesordnung. Zur Erinnerung: im Winter 2017 hatten CDU und Teile der Grünen die Fusion der beiden Kronshagener Grundschulen zu diesem Schuljahr im Hau-Ruck-Verfahren durch die gemeindlichen Gremien gedrückt. Wir hatten uns seinerzeit mehr Zeit und vor allem eine breitere Beteiligungsmöglichkeit der Betroffenen für die Analyse der Ist-Situation gewünscht.

Soziales Quartier in Kopperpahl?

Am Mittwoch vor Heiligabend berichteten die Kieler Nachrichten von den Beratungen des Gemeindeentwicklungsausschusses zum so genannten "Sozialen Quartier" an der Eckernförder Straße. Dabei handelt es sich um das Vorhaben eines privaten Investors, bei dem auf einem bislang als Abstellfläche für Autos genutzten Grundstück eine Pflegeeinrichtung mit rund 100 vollstationären Plätzen sowie ambulant betreutem Wohnen und einigen Wohnungen für Betreutes Wohnen angedacht waren. Um das Vorhaben realisieren zu können, muss die Gemeinde im Rahmen eines so genannten „vorhabenbezogenen“ Bebauungsplans die baurechtlichen Voraussetzungen schaffen - weshalb sich auch der Bauausschuss mit dem Vorhaben beschäftigte.

Umgestaltung der Grünfläche an der Ladenzeile

Leider konnte der Bauausschuss am Donnerstag noch nicht die erste Umsetzungsphase für die Ortskernumgestaltung auf den Weg bringen - die Umgestaltung der Grünfläche an der Ladenzeile. Im Zusammenhang mit der darin angedachten Überdachung der Einkaufszone fehlt noch grünes Licht der Eigentümergemeinschaft des Hoch- und Mehrfamilienhauses. Der Vorsitzende des Ausschusses, Robert Schall(SPD),  möchte nun über die Planungen in einer Sondersitzung Ende November abstimmen lassen.

Wiederaufbau der Kronshagener Feuerwehr ohne Kompromisse

Unbeabsichtigt - weil nicht vorhersehbar - einen Tag nach dem verheerenden Brand bei der Freiwilligen Feuerwehr Kronshagen stand ausgerechnet der Feuerwehrbedarfsplan auf der Tagesordnung des Bauausschusses am Donnerstag. Ein Großfeuer hatte tags zuvor die Fahrzeughalle zerstört. Neben Fahrzeugen und Einsatzmitteln wurde damit auch ein für viele Kameraden zweites Zuhause ein Raub der Flammen. 

Rahmenplan zur Ortskerngestaltung ist beschlossen

Quasi als Fortsetzung ihrer letzten Sitzung im Dezember trat die Gemeindevertretung erneut am 10. Januar zusammen, um die Rahmenplanung zur Ortskernumgestaltung und den Haushalt für das Jahr 2017 zu beschließen. Der Rahmenplan für den Ortskern und der damit eng verbundene Punkt Einzelhandelsgutachten für die Gemeinde wurden über das Jahr 2016 im Ausschuss für Bauwesen, Wirtschaft und Gemeindeentwicklung in mehreren Schritten erarbeitet, beraten und schließlich in der Dezember-Sitzung zur Annahme empfohlen. Die Gemeindevertretung hat die Beschlüsse nun jeweils mit großer Mehrheit gefasst.

Wohnortnahen Einzelhandel an den vorhandenen Standorten erhalten – zusätzliche Betriebe gefährden diese

Bericht aus dem Bauausschuss I  „Nun steigt die Hoffnung auf einen Vollversorger im neu zu gestaltenden Ortskern.“ – mit diesen Worten endet ein Artikel in den Kieler Nachrichten vom 03. Dezember 2016 (Holsteiner Zeitung, Seite 26). Berichtet wird über Beratungsinhalte der letzten Sitzung des Ausschusses für Bauwesen, Wirtschaft und Gemeindeentwicklung am vergangenen Donnerstag. Als weiterer Bestandteil (neben der Rahmen- und Verkehrsplanung) des Integrierten Entwicklungskonzeptes für den Ortskern wurde in einem gesonderten Tagesordnungspunkt am 1. Dezember das Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Kronshagen beschlossen.

Kronshagen bewahren, verbessern, gestalten

Bericht aus dem Bauausschuss vom 15. September 2016 Nach der Sommerpause der Gremien ging es am Donnerstagabend auch für den Bauausschuss weiter. Mit zwei Beschlussfassungen war der überschaubare öffentliche Teil der Sitzung nach knapp eineinviertel Stunden schnell abgearbeitet. B-Plan 24 beschlossen So wurde einstimmig – bei einer Enthaltung – die Änderung des Bebauungsplanes „Hasselkamp“ abgeschlossen; endgültig zur Satzung wird dieser nach der Entscheidung der Gemeindevertretung am 27. September werden. Nach dem Satzungsbeschluss wird Rechtssicherheit für zwei Gebiete im B-Plan-Bereich herrschen. Hier sollen Einfamilienhäuser entstehen. Mit der Beschlussfassung, dem auch die SPD zustimmte, steht die Gemeinde zur Bewahrung der historischen Bebauungsstruktur und somit dem weitestgehenden Erhalt des Siedlungsbildes als erstrangiges und nachhaltiges Planungsziel.

Position der SPD Kronshagen zur Ortskernplanung – Nicht schlechtreden, sondern mitgestalten

In der letzten Woche vor der Sommerpause ging es in den Sitzungen der Gemeindevertretung und des Bauausschusses um die Entwicklung unseres Ortskerns; u.a. positionierte sich eine Bürgerinitiative kritisch zu den Plänen, Unterschriften wurden überreicht. In der Zeit bis zu den nächsten Gremiensitzungen werden die vorliegenden Konzepte und Pläne fortgeschrieben. Im Herbst soll abschließend über die Rahmenplanung beraten und entschieden werden – wie immer in öffentlichen Sitzungen des Bauausschusses und der Gemeindevertretung.