Der frühere Sportplatz (Grandplatz) soll, nachdem er jahrelang brach gelegen hat, zu einem Freizeitgelände für alle Bürgerinnen und Bürger umgestaltet werden. In einem intensiven Bürgerbeteiligungsverfahren wurde ein Nutzungskonzept mit neuer Geländemodellierung mit einem Dirt-Pumptrack, einem Panoramahügel und einer Sandspielfläche sowie einem einfachen Kleinspielfeld, Aktionsfelder mit Fitness-/Spielgeräten und verschiedenen Sitzmöglichkeiten erarbeitet. Der Klimaschutz wurde bei der Planung besonders berücksichtigt, unter anderem durch wenig Versiegelung und klimaangepasste Baum- und Pflanzenarten.
Vor der Neugestaltung muss der Boden, der in einem Gutachten als belastet deklariert wurde, entsorgt werden. In etwa 20 cm Tiefe unter dem Granulat befindet sich eine 3 – 6 cm dicke Schlacke-Schotterschicht, die mit Dioxinen und Furanen belastet ist und als Z2-Material abgetragen werden muss
Die Verwaltung konnte für die geplante Flächenrevitalisierung im Rahmen der Altlasten-Förderrichtlinie des Landes Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 171.000 € erwirken. Die Förderquote entspricht dabei 50% der zuwendungsfähigen Kosten. Das Projekt wurde seitens des zuständigen Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein aufgrund des hohen ökologischen Nutzens als landesweites Leuchtturmprojekt hervorgehoben. Am 13.07.23 wurde der Förderbescheid vom Schleswig-Holsteinischen Umweltminister Tobias Goldschmidt an Herrn Sander übergeben.
Wir freuen uns, dass diese Brachfläche hinter dem Sportzentrum am Suchsdorfer Weg nun für uns alle zu einer attraktiven Begegnungstätte werden kann. Im Rahmen dieser Maßnahme wird dann hoffentlich auch der Radweg am Bahndamm – der zugleich Schulweg ist – saniert. Der Zustand des Rad- und Fußwegs ist zur Zeit leider nicht mehr verkehrssicher.